Einsätze

Brand Abfall im Freien

Am 12.03.2025 wurden wir gegen 11:30, gemeinsam mit der FF Treubach, nach Untertreubach zu einem Brand gerufen. Da bei Eintreffen der Brand bereits durch die FF Treubach unter Kontrolle gebracht werden konnte, rückten wir nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter, ohne weitere Tätigkeiten, wieder ein. Um kurz nach 12 Uhr war der Einsatz für uns beendet.

Tragehilfe

Am 18.02.2025 wurden wir um kurz vor 20:00 Uhr zur Unterstützung des anwesenden Rettungsdienstes und Notarztes nach Untertreubach Alarmiert. Da sich unsere beiden Bewerbsgruppen beim Bewerbstraining befanden, konnten rund 20 Kameraden rasch ausfahren. Aufgrund eines zu engen Stiegenhauses war es nicht möglich die verletzte Person schonend zu transportieren. Der Einsatzleiter aus Treubach Alarmierte daher die FF Mauerkirchen, bzw. deren Stützpunktfahrzeug (Lader mit Korb), nach. Die Person wurde schließlich mit dem Lader über das Fenster aus dem Haus gebracht. Aufgrund der Menge an Einsatzkräften wahren weitere Tätigkeiten nicht notwendig. Um 21:00 Uhr konnten wir wieder einrücken.

 

Brand Schuppen in Mauerkirchen

Am Sonntag den 9.02.2025 wurden wir gegen 3:50 Uhr in der Früh, aufgrund der Alarmstufenerhöhung, nach Mauerkirchen, zur Unterstützung, zu einem Schuppenbrand gerufen. 18 Kameraden unserer Wehr machten sich mit KDO, LF-A und Führungsunterstützung auf den Weg nach Mauerkirchen. Am Einsatzweg wurde uns durch BFK Baier Franz mitgeteilt, dass die Einsatzführungsunterstützung nicht benötigt wird. Am Einsatzort, nach Besprechung aller Gruppenkommandanten und der Einsatzleitung, konnten wir (KDO & LF-A mit gesamter Mannschaft) ohne weiteren Tätigkeiten am Einsatzort wieder abrücken.

Um 4:45 Uhr konnten wir die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.

Brand Burgkirchen Alarmstufe 3

Am 15.1.2025 wurden wir gegen 22:40 Uhr nach Burgkirchen zu einem Brand gerufen. Aufgrund der Alarmstufenerhöhung, auf die dritte Stufe, Rückte unser Löschfahrzeug mit 7 Mann Besatzung aus. Außerdem Unterstützte unsere EFU-Einheit des abschnitts Mauerkirchen die Einstazleitung. Besetzt war die Führungsunterstützung mit 5 Einsatzkräften der FF Pfendhub und Einsatzkräften der FF Wildenau.

Während die EFU Mannschaft die Einsatzleitung unterstützte Baute unsere LFA Besatzung unsere Tragkraftspritze zwischen eine Schlauchleitung um mehr Wasserdruck zu gewährleisten. Mit ihrer Anwesenheit stellten sie eine Schlauch und Manschaftsreserve. Für uns war der Einsatz um 3:23 beendet.

Im Einsatz standen 15 Feuerwehren mit über 200 Einsatzkräften, AFK und BFK, das Rote Kreuz so wie die Polizei. Personen und Tiere Kamen nicht zu schaden. Das betroffene Gebäude brannte trotz größter Bemühungen ab. Die umliegenden Gebäude konnten aber vor der enormen Brandlast geschützt werden. Weitere Berichte sind auf den Onlineseiten der im Einsatz gewesenen Feuerwehren und der Landespolizeidirektion zu finden.

EFU Einsatz-Brand Burgkirchen Alarmstufe 2

Am 8.1.2025 wurde unsere EFU-Einheit, aufgrund der Alarmstufenenerhöhung automatisch, nach Burgkirchen Alarmiert. Nach Alarmierung um 2:22 Uhr rückten 6 Einsatzkräfte unserer Wehr Richtung der Burgkirchner Ortschaft Brand aus. Gemeinsam mit der FF Wildenau unterstützen sie dort die Einsatzleitung. Um 4:14 war der Einsatz für uns beendet.

Im Einsatz standen die Feuerwehren Burgkirchen, Aching, Mauerkirchen, Moosbach, St. Peter am Hart, Uttendorf und Weng im Innkreis. Außerdem wahren die Exekutive, das Kote Kreuz, AFK und BFK im Einsatz. Personen oder Tiere kamen keine zu schaden.

Ölspur

Am 22.12.2024 heulte um 16:06 die Sirene unserer Wehr. Gerufen wurden wir um eine Ölspur zu binden. Da bereits die Feuerwehren Mauerkirchen und Burgkirchen im Ölspureinsatz wahren teilte uns die Exekutive mit, dass es sich um ausgelaufenen Diesel handelt. Diese Dieselspur zog ein Auto von Mauerkirchen kommend, über Pfendhub, weiter in Richtung Höhnhart. Bei der Erkundungsfahrt stellte sich heraus, dass sich mehrere größere Flecken, des ausgelaufenen Kraftstoffes, auf der Fahrbahn befanden. Diese größeren Flecken wurden von uns mittels Ölbindemittel gebunden. Zur Warnung stellten wir anschließend noch Ölspurtafeln auf. Gegen 17:47 konnten wir den Einsatz für beendet erklären.

Im Einsatz wahren 18 Mitglieder unserer Wehr, der Abschnittsfeuerwehrkommandant und die Exekutive.

 

Person unter Fahrzeug-Maschine

Am 13.11.2024 heulten in Pfendhub, um 17:50, die Sirenen. Mit der Info, Person unter Maschine, rückten umgehend 17 Mitglieder Richtung der Ortschaft Hub aus.

Beim Eintreffen wurde durch unseren Einsatzleiter und dem AFK Mauerkirchen, die Lage beurteilt. Eine Person war zwischen einem umgestürzten Hoflader und einer Betonstützmauer eingeklemmt, die verunfallte Person war jedoch ansprechbar. Sofort begannen unsere Feuerwehrersthelfer mit der Versorgung des Verunfallten und der Angehörigen. Währenddessen bauten wir gemeinsam mit der Feuerwehr Treubach zwei Seilzüge auf, um den Hoflader vorm wegrutschen zu sichern. Die Feuerwehre Mauerkirchen setzte den Spreitzer und den hydraulischen Zylinder ein, währenddessen hob die Feuerwehr Roßbach den vorderen Bereich des Hofladers, mit dem Hebekissen, an. Dadurch konnte sich der Mann, der mit seinem Bein unter dem Fahrzeug gefangen war, befreien. Daraufhin wurde er dem Notarzt und den beiden Rettungsfahrzeugbesatzungen übergeben. Anschließend stellte die Feuerwehr Mauerkirchen, mit ihren Teleskoplader, den Hoflader wieder auf, dieser wurde auf auslaufende Betriebsmittel überprüft und gesichert.

Um 19:30 Uhr rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein, säuberten die Ausrüstung und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her.

Ölspur

Am 11.11.2024 gegen 16:00 Uhr ertönten in Pfendhub und Treubach die Sirenen. Gerufen wurden wir Richtung Treubach (Ortsmitte). Dort erwartete uns eine Ölspur die es zu binden galt. 13 Mitglieder unserer Wehr sicherten die Straße, banden die Ölspur und übernahmen kurzerhand noch die Straßensicherung für den Laternenfestumzug des Kindergartens. Nach 2,39 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.

     

Hochwasserreiches Wochenende

Am 14.09. wurden wir um 11:36 zu einem umgestürzten Baum, der über der Straße lag, alarmiert. Unverzüglich rückten Kameraden ins Feuerwehrhaus ein. Das LF fuhr Richtung der Ortschaft Lindlau und entfernte den umgestürzten Baum. Das KDO unternahm eine Erkundungsfahrt und beschloss gemeinsam mit der Straßenmeisterei die Leitrachstettener Straße km 4,2-4,4 zu sperren da die Straße komplett überflutet war. Nach einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.

Am 15.09 fuhr unser Kamerad Herbert Seeburger, mit dem KDO, gemeinsam mit dem 3.F-KAT-Zug nach Niederösterreich um dort die Einsatzkräfte zu unterstützen. Seinen Einsatz für Niederösterreich konnte er am 16.09 gegen Abend beenden.

Am 17.09 ertönte gegen 8 Uhr erneut die Sirene. In Treubach war ein Keller aus zu Pumpen. Da auch die Feuerwehr Treubach alarmiert war, konnten wir nach Rücksprache mit dem Treubacher-Einsatzleiter, wieder in unser Feuerwehrhaus einrücken. Dort angekommen empfing uns bereits unser Kommandant bzw. der Abschnittsfeuerwehrkommandant Hermann Feichtenschlager, der uns bat, die Einsatzkräfte in Uttendorf zu unterstützen, da die dortigen Kräfte bereits seit dem Vortag gegen die hohen Wasserassen kämpften.

 

Personenrettung Verkehrsunfall

Am 28.05.2024 wurden unsere Wehr neben vier anderen, um 5:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall nach Treubach alarmiert. Nach zuerst unklarem Einsatzort konnte das verunfallte Fahrzeug in einem Bachlauf, im Ortsteil Schalchen, aufgefunden werden. Umgehend begannen die Rettungsarbeiten. Wir stellten die Einsatzleitstelle und unterstützten bei der Rettung. Nach der Rettung der verunfallten Fahrerin wurde das Fahrzeug und einige Fahrzeugteile aus dem Bachlauf entfernt und dem Abschleppdienst übergeben. Um 6:50 Uhr war der Einsatz beendet.

Im Einsatz wahren 13 Mitglieder unserer Wehr, die Wehren Treubach-Weng-Roßbach-Mauerkirchen, ein Fahrzeug der Rettung, der Abschleppdienst und die Polizei.