Sonstiges

Monatsübung März

Am 14.03 wurden wir zu einer von der FF Treubach organisierten Monatsübung eingeladen.

Annahme war ein Brand im Dachstuhlbereich eines Einfamilienhauses. Es galt die Wasserzufuhr sicher zu stellen und das angenommene Feuer zu löschen. Zur Wasserversorgung wurde eine B-Leitung gelegt um das Treubacher-TLF zu speisen. Von dort weg wurden zwei Löschleitungen und eine Leitung zum Hydroschild gelegt. Währenddessen stellte unser Kommandofahrzeug die Einsatzleitung.

Nach 3 Stunden konnte die Übung beendet werden. Zur Nachbesprechung wurden wir von der FF Treubach in ihre Fahrzeughalle Eingeladen. An dieser Übung nahmen 20 Kameraden unserer Wehr teil.

Brand Abfall im Freien

Am 12.03.2025 wurden wir gegen 11:30, gemeinsam mit der FF Treubach, nach Untertreubach zu einem Brand gerufen. Da bei Eintreffen der Brand bereits durch die FF Treubach unter Kontrolle gebracht werden konnte, rückten wir nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter, ohne weitere Tätigkeiten, wieder ein. Um kurz nach 12 Uhr war der Einsatz für uns beendet.

Tragehilfe

Am 18.02.2025 wurden wir um kurz vor 20:00 Uhr zur Unterstützung des anwesenden Rettungsdienstes und Notarztes nach Untertreubach Alarmiert. Da sich unsere beiden Bewerbsgruppen beim Bewerbstraining befanden, konnten rund 20 Kameraden rasch ausfahren. Aufgrund eines zu engen Stiegenhauses war es nicht möglich die verletzte Person schonend zu transportieren. Der Einsatzleiter aus Treubach Alarmierte daher die FF Mauerkirchen, bzw. deren Stützpunktfahrzeug (Lader mit Korb), nach. Die Person wurde schließlich mit dem Lader über das Fenster aus dem Haus gebracht. Aufgrund der Menge an Einsatzkräften wahren weitere Tätigkeiten nicht notwendig. Um 21:00 Uhr konnten wir wieder einrücken.

 

Monatsübung Februar

Für den 14.02.2025 organisierte unser Atemschutzwart eine Übung zum Thema Atemschutz. Übungsannahme war ein Brand des im Bau befindlichen Kindergartens. Der Anrufer begann die Löscharbeiten, der Kontakt zur Landeswarnzentrale brach aber während des Anrufes ab.

Unverzüglich machten wir uns auf den Weg. Unsere Atemschutzträger rüsteten sich Während der Anfahrt bereits mit Atemschutz aus. Am Einsatzort stellte die Kommandobesatzung den Atemschutzsammelstützpunkt, den Erstehilfetrupp und die Einsatzleitung. Der Einsatzleiter erkundete mit einem Ersthelfer und seinen Melder das Objekt. Als Brandort stellte sich der Dachboden heraus. Auf einer Leiter die zu diesen führte hing ein Verletzter, der Unverzüglich gerettet werden konnte. Parallel baute die LF-A Besatzung eine Löschleitung aus der daneben liegenden Löschwasserentnahmestelle auf. Der Atemschutztrupp begab sich auf den verrauchten Dachboden. Dort konnte der Anrufer gefunden werden. Dieser wurde ebenfalls gerettet. Nach dem Brand-Aus wurde das Gebäude noch mittels Lüfter belüftet. Nach zwei Stunden konnte die Übung beendet werden.

   

Brand Schuppen in Mauerkirchen

Am Sonntag den 9.02.2025 wurden wir gegen 3:50 Uhr in der Früh, aufgrund der Alarmstufenerhöhung, nach Mauerkirchen, zur Unterstützung, zu einem Schuppenbrand gerufen. 18 Kameraden unserer Wehr machten sich mit KDO, LF-A und Führungsunterstützung auf den Weg nach Mauerkirchen. Am Einsatzweg wurde uns durch BFK Baier Franz mitgeteilt, dass die Einsatzführungsunterstützung nicht benötigt wird. Am Einsatzort, nach Besprechung aller Gruppenkommandanten und der Einsatzleitung, konnten wir (KDO & LF-A mit gesamter Mannschaft) ohne weiteren Tätigkeiten am Einsatzort wieder abrücken.

Um 4:45 Uhr konnten wir die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.

Erweitertes-Kommando 2025

Nach unserer Jahreshauptversammlung dürfen wir euch unser erweitertes Kommando bzw. Kommando 2025 vorstellen. Von links nach rechts.

hintere Reihe:
Kommandant Stv. Max Pieringer, Kommandant Manuel Wenger, Jugendbetreuer Stv. Thomas Stempfer, Funk und LuN-Dienst Stv. Herbert Seburger, Funk und LuN-Dienst David Huber, Gerätewart Andreas Wimmer, Atemschutzbeauftragter Robert Linecker;

vordere Reihe:
Öffentlichkeitsarbeit Verena Aigner, FMD Nadine Feichtenschlager, Schritführerin Katharina Öller, Kassier Norbert Baier, Bewerbswesen Manfred Sperl, Ausbildung Johannes Wimmer, Öffentlichkeitsarbeit Stv. Nicole Brünner;

Nicht im Bild: Jugendbetreuer Andreas Baier

Zu unserem neuen Kommandanten:
Angefangen in der Jugendgruppe, danach als Atemschutzwart bis hin zum Kommandanten bereichert er unsere Wehr schon seit fast 22 Jahren, davon 16 als Mitglied im Aktivstand. Neben dem Artemschutzleistungabzeichen in Silber, Branddienstleistungsabzeichen in Silber und dem Funkleistungsabzeichen in Bronze nahm er an zahlreichen Weiterbildungen und Lehrgängen Teil. Als Mitglied unserer Bewerbsgruppe und als aktiver Atemschutzträger ist Manuel sowohl im Einsatz als auch außerhalb eine Bereicherung für seine Kameraden. Wir durften ihm schon bei vielen lebensverändernden Schritten in seinem Leben (Storchstellen bei der Geburt seiner beiden Kinder, bei seiner Hochzeit mit Claudia,…) begleiten. Nun freut es uns umso mehr unseren langjährigen Kameraden und Freund auf seinem Weg als Kommandant zu unterstützen. Manuel wir wünschen dir alles Gute auf deinen Weg als Kommandant der der FF Pfendhub.

Jahreshauptversammlung 2025

Am Sonntag den 26.01.2025, fand unsere jährliche Hauptversammlung im Schulungsraum der FF Pfendhub statt. Eingeladen waren alle Mitglieder unserer Wehr, anwesend waren 50 Kameraden. Willkommen heißen durften wir unsern Bürgermeister (Georg Schickbauer), BFK Franz Baier und eine Abordnung unserer Nachbarwehr Treubach.

Neben den zahlreichen Berichten der Kommandomitglieder durften sich einige Kameraden der Jugendgruppe und Aktivmitglieder über Beförderungen freuen. Dazu dürfen wir vor allen unseren Mitgliedern Gratulieren, die für ihre Jahre langen Dienste im Feuerwehrwesen ausgezeichnet wurden. Ein weiteres Highlight unserer Hauptversammlung war die Wahl eines neuen Kommandanten. Unser langjähriger Kommandant Hermann Feichtenschlager legte nach nun mehr 6 Jahren an der Spitze unserer Wehr sein Amt, aufgrund seiner neuen Aufgabe als Abschnittskommandant, nieder. Für die letzten Jahre bedanken wir uns Herzlich und wünschen ihm auf seiner weiteren Reise alles Gute und freuen uns, wenn er uns bei Übungen und Kameradschaftsabenden besucht und uns als guter Kamerad und Freund erhalten bleibt. Zur Wahl aufstellen lies sich Manuel Wenger. Nach ordnungsgemäßer Durchführung und einstimmigen Wahlergebnis darf sich Manuel der Unterstützung seiner Kameraden sicher sein.

Allgemein blicken wir auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Wir arbeiteten 9 Technische und 3 Brandeinsätze erfolgreich ab, hielten 9 Übungen ab bzw. nahmen daran teil. Außerdem wurden zahlreiche Lehrgänge und Weiterbildungen besucht und 31 Leistungsabzeichen erarbeitet. In das Bewerbswesen wurden 1340 Stunden investiert um Top vorbereitet, zum 9ten Mal in Folge, zum Bundesbewerb zu fahren. Auch zu einigen Feuerwehrfesten durften wir Ausrücken. Neben eines „Storchstell Einsatzes“ blicken wir auch auf eine wunderschöne Feuerwehrhochzeit zurück.


   

EFU Einsatz-Brand Burgkirchen Alarmstufe 2

Am 8.1.2025 wurde unsere EFU-Einheit, aufgrund der Alarmstufenenerhöhung automatisch, nach Burgkirchen Alarmiert. Nach Alarmierung um 2:22 Uhr rückten 6 Einsatzkräfte unserer Wehr Richtung der Burgkirchner Ortschaft Brand aus. Gemeinsam mit der FF Wildenau unterstützen sie dort die Einsatzleitung. Um 4:14 war der Einsatz für uns beendet.

Im Einsatz standen die Feuerwehren Burgkirchen, Aching, Mauerkirchen, Moosbach, St. Peter am Hart, Uttendorf und Weng im Innkreis. Außerdem wahren die Exekutive, das Kote Kreuz, AFK und BFK im Einsatz. Personen oder Tiere kamen keine zu schaden.