Sonstiges

Monatsübung April

Am 04.04.2025 fand die Aprilübung zum Thema Gerätekunde stat. Da wir in den nächsten Wochen mehrere Kameraden zur Truppmannausbildung („Grundlehrgang“) und zwei Kameraden zur Truppführerprüfung schicken, wurde ein besonderes Augenmerk auf die Themen richtiges Leiter aufstellen, Umgang mit der Tauchpumpe, richtiges Belüften, Greifzugaufbau und Bedienung sowie das korrekte Funken gelegt. Ebenfalls wurden theoretische Fragen zum Einsatzwesen abgefragt und abgeklärt.

Vegetationsbrand-Seminar

Am 29.03.2025 nahmen 3 Kameraden unserer Wehr am, vom Bezirk Braunau organisiertem, Seminar zur Wald und Vegetationsbrandbekämpfung teil.

Zuerst wurde der theoretische Teil (Größen eines Waldbrands, taktisches Vorgehen,.) im Schulungsraum der FF Ranshofen abgehalten. Danach ging es für uns in eine Schottergrube. Dort wurde Schneisenschlagen mittels passendem Werkzeug und Brandbekämpfung geübt.

❕Das Abbrennen erfolgte kontrolliert, durch Ausgebildete Personen. Es bestand zu keiner Zeit Gefahr für Tiere oder die umliegende Umwelt. Auch das absichtliche und kontrollierte Abbrennen gehört zum Feuerwehrwesen dazu. Ohne realistische Darstellung währe es nicht möglich Feuerwehrmänner für den Ernstfall ausreichend zu schulen.❕

Finnentest

Auch heuer fand bei uns, an zwei Freitagen, wieder der Finnentest stat. Um im Einsatzfall die Tauglichkeit unserer Atemschutzträger zu gewährleisten müssen sie sich jedes Jahr dem Finnentest stellen. Dieser Test ist in ganz Österreich gleich und muss jeder Atemschutzträger ablegen.

Insgesamt werden fünf Stationen mit der persönlichen Schutzausrüstung und unter „schweren Atemschutz“, also mit Pressluftatmern, in einer bestimmten Zeitspanne ausgeführt. Nach diesen Übungen wird der Luftverbrauch gemessen, die Pressluftatmer kontrolliert, gereinigt und wieder im Löschfahrzeug verstaut.

Die Stationen bestehen aus einen zu überwindenden Hindernisparcour, Schlauch aufrollen, Kanister tragen, Stufen steigen und Reifen schlagen.

Heuer legten 11 Mitglieder den Finnentest ab und bestanden diesen, dass heißt im Einsatzfall stehen uns 11 Top Fitte Atemschutzträger zur Verfügung.

Monatsübung März

Am 14.03 wurden wir zu einer von der FF Treubach organisierten Monatsübung eingeladen.

Annahme war ein Brand im Dachstuhlbereich eines Einfamilienhauses. Es galt die Wasserzufuhr sicher zu stellen und das angenommene Feuer zu löschen. Zur Wasserversorgung wurde eine B-Leitung gelegt um das Treubacher-TLF zu speisen. Von dort weg wurden zwei Löschleitungen und eine Leitung zum Hydroschild gelegt. Währenddessen stellte unser Kommandofahrzeug die Einsatzleitung.

Nach 3 Stunden konnte die Übung beendet werden. Zur Nachbesprechung wurden wir von der FF Treubach in ihre Fahrzeughalle Eingeladen. An dieser Übung nahmen 20 Kameraden unserer Wehr teil.

Brand Abfall im Freien

Am 12.03.2025 wurden wir gegen 11:30, gemeinsam mit der FF Treubach, nach Untertreubach zu einem Brand gerufen. Da bei Eintreffen der Brand bereits durch die FF Treubach unter Kontrolle gebracht werden konnte, rückten wir nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter, ohne weitere Tätigkeiten, wieder ein. Um kurz nach 12 Uhr war der Einsatz für uns beendet.

Tragehilfe

Am 18.02.2025 wurden wir um kurz vor 20:00 Uhr zur Unterstützung des anwesenden Rettungsdienstes und Notarztes nach Untertreubach Alarmiert. Da sich unsere beiden Bewerbsgruppen beim Bewerbstraining befanden, konnten rund 20 Kameraden rasch ausfahren. Aufgrund eines zu engen Stiegenhauses war es nicht möglich die verletzte Person schonend zu transportieren. Der Einsatzleiter aus Treubach Alarmierte daher die FF Mauerkirchen, bzw. deren Stützpunktfahrzeug (Lader mit Korb), nach. Die Person wurde schließlich mit dem Lader über das Fenster aus dem Haus gebracht. Aufgrund der Menge an Einsatzkräften wahren weitere Tätigkeiten nicht notwendig. Um 21:00 Uhr konnten wir wieder einrücken.

 

Monatsübung Februar

Für den 14.02.2025 organisierte unser Atemschutzwart eine Übung zum Thema Atemschutz. Übungsannahme war ein Brand des im Bau befindlichen Kindergartens. Der Anrufer begann die Löscharbeiten, der Kontakt zur Landeswarnzentrale brach aber während des Anrufes ab.

Unverzüglich machten wir uns auf den Weg. Unsere Atemschutzträger rüsteten sich Während der Anfahrt bereits mit Atemschutz aus. Am Einsatzort stellte die Kommandobesatzung den Atemschutzsammelstützpunkt, den Erstehilfetrupp und die Einsatzleitung. Der Einsatzleiter erkundete mit einem Ersthelfer und seinen Melder das Objekt. Als Brandort stellte sich der Dachboden heraus. Auf einer Leiter die zu diesen führte hing ein Verletzter, der Unverzüglich gerettet werden konnte. Parallel baute die LF-A Besatzung eine Löschleitung aus der daneben liegenden Löschwasserentnahmestelle auf. Der Atemschutztrupp begab sich auf den verrauchten Dachboden. Dort konnte der Anrufer gefunden werden. Dieser wurde ebenfalls gerettet. Nach dem Brand-Aus wurde das Gebäude noch mittels Lüfter belüftet. Nach zwei Stunden konnte die Übung beendet werden.

   

Brand Schuppen in Mauerkirchen

Am Sonntag den 9.02.2025 wurden wir gegen 3:50 Uhr in der Früh, aufgrund der Alarmstufenerhöhung, nach Mauerkirchen, zur Unterstützung, zu einem Schuppenbrand gerufen. 18 Kameraden unserer Wehr machten sich mit KDO, LF-A und Führungsunterstützung auf den Weg nach Mauerkirchen. Am Einsatzweg wurde uns durch BFK Baier Franz mitgeteilt, dass die Einsatzführungsunterstützung nicht benötigt wird. Am Einsatzort, nach Besprechung aller Gruppenkommandanten und der Einsatzleitung, konnten wir (KDO & LF-A mit gesamter Mannschaft) ohne weiteren Tätigkeiten am Einsatzort wieder abrücken.

Um 4:45 Uhr konnten wir die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.